top of page
Suche
  • tpascher17

Mikronährstoff-Info: Vitamin D - Das Sonnenvitamin

Aktualisiert: 1. Jan.




Der menschliche Körper bildet , im Gegensatz zu anderen Vitaminen die wir über unsere Ernährung zuführen, den Großteil des Vitamin D selbst. Jedoch ist die Produktion abhängig von der Jahreszeit und dem geographischen Breitengrad.

So benötigt man Sonnenlichtmengen die je nach Jahreszeit, Wohnort, Lebensalter und Hauttyp variieren, um genügend Vitamin D produzieren zu können.

Damit sich in unserer Haut Vitamin D bilden kann, braucht es eine ausreichende Intensität der UV-Strahlung. Dieser UV-Index muss über 3 oder höher liegen, sonst ist keine Vitamin D Produktion in der Haut möglich.

Den UV-Index ( Stärke der aktuellen UV- Strahlung im Aufenhaltbereich) kann man über das Bundesamt für Strahlenschutz

in Erfahrung bringen.

Ausreichende und sichere Sonnenbestrahlung sind im Süden von Deutschland von März – Oktober möglich. Im nördlicheren Teil erst ab April und nur bis September. Immer vorausgesetzt, der UV-Index liegt über 3.

Der Hauttyp gibt die Dauer der Sonneneinstrahlung vor.

Je dunkler der Hauttyp desto höher ist der Melanin Anteil. Dieses schützt auf natürliche Weise gegen UV-B-Strahlen. Deshalb müssen sich dunkelhäutige Menschen länger in der Sonne aufhalten um ausreichend Vitamin D zu produzieren als hellhäutige Menschen.

So genügen einem sehr hellhäutigem Menschen in Berlin, im Juni-August, zwischen 10 und 11 Uhr, ca 15-20 Minuten, während sich ein sehr dunkler Hauttyp bis zu 60 min in der Sonne aufhalten muss um ausreichen Vitamin D zu produzieren.

Im Süden Deutschland verkürzen sich diese Zeiten etwas.


Das gefahrlose Sonnenbaden:


Ist abhängig vom Ort, dem Hauttyp, der Tageszeit und dem Alter.

Zuerst bestimmt man seinen Hauttyp. Es gibt 6 verschiedene Hauttypen.


In der Regel setzt man sich 25-50% der Eigenschutzzeit der Sonne aus. Die individuelle Eigenschutzzeit definiert sich aus der Zeitspanne, die benötigt wird, bis unter Sonneneinstrahlung eine leichte Rötung der Haut stattfindet (die minimale Erythemdosis).

Je größer jedoch die unbedeckte Hautfläche ist, desto mehr Vitamin D wird produziert und desto weniger lange muss man sich der Sonne aussetzen.

2-3x pro Woche, zwischen 10 und 15 Uhr, mit ausreichend, großer bestrahlter Hautfläche genügt um ausreichend Vitamin D zu produzieren.

Sonnencreme absorbiert UV-B-Strahlung. Eine Sonnecreme mit LSF 8 um die 92 %. Das heißt, dass auch 92% weniger Vitamin D in der Haut produziert wird zur selben Zeit wie ohne Sonnencreme. Alles was über LSF 15 geht verringert die Produktion nahezu vollständig.


Ernährung und Vitamin D


Den täglichen Bedarf an Vitamin D (2000-4000.i.E.) mittels Ernährung zu decken ist äußerst schwierig.

Es sei denn, sie leben wie ein Inuit und essen viel Tran und fetten Fisch.

Die größte Menge an Vitamin D besitzt tatsächlich Lebertran, um die 10000 I.E pro 100 gr. . Es müssten also davon tägl ca 17-34 gr Lebertran konsumiert werden um den Tagesbedarf eines gesunden Menschen zu decken.

Von Avokados z.B. müsste man schon 1-2 kg essen und von Hühnereiern 2,5-5kg.

Fetter Kaltwasserfisch wie Lachs oder Hering haben noch nennenswerte Werte zwischen 600-1000 i.E. / 100gr., so dass man mit einer Fischmalzeit die zwischen 300 -600 gr liegt, den Tagesbedarf einigermaßen gedeckt bekommt.

In Obst und Gemüsen kommt Vitamin D nur in geringen Mengen vor. Auch Pilze sind mit ca. 100-120 i.E. pro 100gr nicht die Stars in der Vitamin D Versorgung.

Aber der täglich, notwendige Bedarf an Vitamin D ist individuell und hängt von vielen Faktoren ab. Alter, Genetik, Azneimittelgaben, bestehende Krankheiten. Deshalb gibt nur die Messung des Vitamin D Spiegels eine zuverlässige Aussage darüber, ob ausreichend Vitamin D zur Verfügung steht.


Im Labor wird Vitamin D in 2 unterschiedlichen Einheiten gemessen.

mmol / l und ng / ml.

Die Umrechnung erfolgt nach dieser Formel:

ng/ml x 2,5 = mmol / l

 

Die Menge der Zufuhr wir entweder in oder I.E. gemessen.

Umrechner Mikrogramm in IE:


Der Syntheseweg


Die Leber stellt aus Cholesterin eine chemisch veränderte Cholesterinform her, die in die Haut transportiert wird.

Die UV-B-Wellenlänge von 290-315 nm verändert in der Haut diese besondere Cholesterinform zum Prävitamin D.

Durch die Körpertemperatur wird dieses Prävitamin in Cholecalciferol umgewandelt, was als Vitamin D3 bezeichnet wird.

Das Cholecalciferol gelangt dann über das Blut wieder zurück zur Leber und wird dort über eine enzymatische Reaktion zu Calcidiol (25-Hydroxy-Vitamin D / 25-OH-D) umgewandelt. Dies ist die Transport- und Speicherform und ist auch der Wert der meist bestimmt wird.

Ein wünschenswerter Mindestspiegel von 25-OH-D Spiegel liegt bei 30-60 ng/ml .

Calcidiol ist notwendig, dass der Körper Magnesium und Calcium aus der Nahrung aufnehmen kann. Ein Mangel verschlechtert die Aufnahme dieser beiden wichtigen Mineralstoffe. Deshalb sollte der Spiegel des Calcidiols bekannt sein und ausreichend hoch. Sicher dann, wenn man auch Calcium oder Magnesium substituiert.

Auf das Immunsystem wirkt Calcidiol modulierend ein, ebenso auf die Zellfunktion des ganzen Körpers. Es schützt vor überschießenden Reaktionen des Immunsystems, was sich besonders bei der Entzündungsantwort auswirkt. Mit einem guten Calcidiolspiegel wird unser Immunsystem toleranter was seine Antwort auf eingedrungene Erreger betrifft. Die Immunreaktionen verlaufen angemessener.


Das 25-OH-D wird in den Nieren dann zu einer weiteren aktiven Form, dem 1,25-Dihydroxy-Vitamin D, Calcitriol, umgewandelt. Dieses hat ebenfalls wie das 25-OH-D eine hormonaktive Wirkung und zählt zu den Steroidhormonen.

Nahezu jede Zelle in den unterschiedlichen Geweben des Körpers besitzt Vitamin D Rezeptoren, an denen sich das Calcitriol als auch Calcidiol binden kann und dadurch die entsprechenden Stoffwechselprozesse auslöst.

1998 publizierte Michel F. Holik eine Studie die gezeigt hat, dass jede Zelle über ein eigenes enzymatisches System verfügt um Calcidiol in Calcitriol umzuwandeln.

Das Calcitriol das von den Nieren kommt, reguliert den Calciumhaushalt und ist für gesunde Knochen wichtig. Es mobilisiert das für den Stoffwechsel und den Säuren-Basen-Haushalt wichtige Calcium aus den Knochen damit kein Calciummangel, der schwere, bis hin zu lebensbedrohende Folgen für den Organismus mit sich bringt, entsteht. So kommt es bei einer Niereninsuffizienz zu einem Abfall von Calcitriol, was dann das Parathormon ansteigen lässt. Dieses Hormon lässt dann aber das Calcium im Blut ansteigen und führt unbehandelt zu Entgleisungen des Calciumspiegels und es kommt zu Knochenschäden und Veränderungen (Renale Osteodystrophie).

Das Calcitriol, das von anderen Körperzellen produziert wird, hat die spezielle Aufgabe ein gesundes und normales Zellwachstum zu ermöglichen.

So ist das Calcitriol z.B in der Lage, in Krebszellen das Selbstzerstörungsprogramm auszulösen.

Es unterdrückt die Bildung von Renin, das Blutdruckhormon und kann die Insulinausschüttung in der Bauchspeicheldrüse stimulieren.

Es hemmt die Produktion von Parathormon in der Nebenschilddrüse. Das Hormon, welches für die Calciumhomöosthase verantwortlich ist. Es kann die Osteoklasten aktivieren was zur Calcium-Phosphat-Mobilisierung aus dem Knochengewebe führt.

Calcitriol ist die lebenswichtige Vitamin D Form. Ein Zuviel oder Zuwenig davon lässt uns krank werden.

In der Schwangerschaft gibt es eine physiologische Erhöhung der Umwandlung von Calcidiol in das Calcitriol. Das dient der optimalen Versorgung des Fötus mit Calcium und Magnesium. Nimmt die werdende Mutter diese Mineralstoffe nur ungenügend auf so mobilisiert sie diese über das Calcitriol aus ihren Knochen.

Deshalb müssen werdende Mütter auf eine optimale Zufuhr achten.


Der Vitamin D-Quotient


Über den Quotienten aus Calcitriol und Calcidiol bekommt man eine Aussage über den Zustand des Vitamin D Systems im Körper.

Diese Ratio sollte unter 1 liegen. Ideal ist eine Ratio um 0,5.

Da für eine ausreichende Vitamin D Synthese Magnesium, Calcium und das Enzym

1 alpha-Hydroxylase, welches Calcidiol in Calcitriol umwandelt, notwendig sind, erhält man über die Bestimmung des Quotienten indirekt einen Hinweis auf die Konzentration dieser Mineralstoffe und der Aktivität des Enzyms. Ist es im Verhältnis zum Calcidiol zu hoch, wirkt es pro-entzündlich und pro-cancerogen und es raubt den Knochen Calcium was über den Faktor Zeit im schlimmsten Fall eine Osteoporose zur Folge hat.

Besteht ein Calciummangel dann erhöht der Körper seine Umwandlung von Calcidiol in Calcitriol. Damit verschiebt sich dann aber auch die Ratio in einen höheren Bereich.


Ko-Faktoren für die Vitamin D Synthese


Die Mikronährstoffe Magnesium, Calcium, Bor und Vitamin K2 sind wichtige Bestandteile des Vitamin D-Stoffwechsels.

Vitamin K2 könnte man als den Polizisten bezeichnen der dem freigesetzten Calcium sagt wo es sich anlagern soll. ein Mangel an K2 könnte deshalb mit verantwortlich sein dass sich das Calcium an Geweben ablagert wo es unerwünscht ist, z.B. an den Gefäßwänden. K2 ist auch sehr wichtig für die Entwicklung gesunder Zähne und Knochen.


Arzneimittel und Vitamin D


Viele Menschen nehmen regelmäßig Arzneimittel ein die ihnen der Arzt verordnet hat.

Was dabei jedoch nie erwähnt wird, dass bestimmte Arzneimittel zu einem höheren Tagesbedarf an Vitamin D beitragen. Deshalb ist es wichtig bei regelmäßiger Einnahme der unten stehenden Arzneimittel, auch regelmäßig den Vitamin D Status zu überprüfen.

Bei folgenden Arzneimitteleinnahmen kann ein Vitamin D Mangel mit ausgelöst werden:

Blutdrucksenker

Cortison Präparate

HIV-Medikamente

Anti-Hormone wie z.B. Tamoxifen und Aromatasehemmer.

Bestimmte pflanzliche Arzneimittel wie das Johanniskraut.

Bestimmte Chemotherapeutika.


Vitamin D und dessen Schutzwirkung


Durch die vielfältigen Aufgaben von Vitamin D im Körper, der Tatsache, dass nahezu jede Zelle Vitamin D Rezeptoren besitzt, hat es, bei ausreichendem Vorhandensein, eine große gesundheitsfördernde und stabilisierende Wirkung auf unseren Organismus.

Man könnte ihm auch den Titel „Schutzschild gegen chronische Erkrankungen“ geben.

In einer Studie mit 2160 Frauen in England konnte gezeigt werden, dass bei den Frauen mit einem schlechten Vitamin D Status die Telomeralterung um 5 Jahre schlechter war als die der Frauen mit gutem Vitamin D Spiegel. Die Teleomerlänge ist ein Kennzeichen des biologischen Alterns bzw. der Zellalterung.


- Stabilisiert und stärkt das Immunsystem, das Risiko grippaler Infekte und

Atemwegsinfekten verringert sich

- hat blutdrucksenkenden Effekt und senkt die kardiovaskuläre Sterblichkeit

- unterstützt die Herzmuskeltätigkeit

- der Fettstoffwechsel wird verbessert

- das Risiko an Diabetes Typ I und Typ II zu erkranken verringert sich

- verbessert den Stoffwechsel bei einer diabetischen Stoffwechsellage

- das Risiko an Krebs zu erkranken sinkt

- ist ein Nervenzellschutz, wichtig bei MS oder anderen neurodegenerativen

Erkrankungen

- bremst die Entzündungsreaktion im Körper

- wichtig für die Knochenstabilität und Muskelkraft


Ein Vitamin D Mangel geht einher mit:

Veränderung des Knochenstoffwechsels.

Schwäche des Immunsystems.

Erhöhter Bereitschaft zu Autoimmunerkrankungen.

Bluthochdruck, Herzinfarkt und Herzinsuffizienz.

Erhöhtes Risiko für Diabetes Typ 1 u Typ 2.


Vitamin D Substitution


Wenn Vitamin D Präparate supplementiert werden, so enthalten diese Vitamin D3, das Cholecalciferol. Liegt die Einnahme über 4000 i.E. täglich, spricht man von einer Hochdosis. Da davon ausgegangen werden kann dass der größte Teil der Bevölkerung sich in einem Vitamin D Mangel befindet, sind 2000-3000 i.E. tägliche Supplementierung ohne großes Risiko möglich.

Natürlich ist es besser über den Zustand seines Vitamin D Haushalts Bescheid zu wissen. Deshalb ist es ratsam sowohl im Sommer als auch vor Beginn des Winters die Werte von

  • 25-Hydroxy-Vitamin D

  • die Vitamin D Ratio

  • Magnesium und Bor intrazellulär

  • Calcium im Serum

  • Vitamin K2

festzustellen.

Denn dann kann man gezielt und ohne Risiko die ideale, notwendige Zufuhr von Vitamin D und gegebenenfalls der anderen Mikronährstoffe, bestimmen.


Quellen:

Vitamin D Die Heilkraft des Sonnenvitamins

Uwe Gröber / Michael F. Holick

Hirzel Verlag

Newsletter, Dr. Simone Koch

Dr.Helena Ofanos-Boeckel , Nährstofftherpie


Bezugsquellen:


Heidelberger Chlorella


Naturtreu

Rabatt Code: Nhpulm10


Sunday Natural Premium Nutrition

Rabatt-Code: TAN73619



Dieser Artikel kann einen Arztbesuch nicht ersetzen!

Er enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden.



127 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

HS-Omega-3 Index: Überdosierung & Vorhofflimmern

von Prof. Clemens v. Schaky Die Europäische Medizin Behörde (EMA; European Medical Agency) hat erkannt, dass EPA und DHA bei Überdosierung Vorhofflimmern auslösen können (1-6). Das wird vom Bunde

bottom of page